top_left top_right
  Imperialismus- Expansion im Industriezeitalter

Wirtschaftliche und soziale Veränderungen
    1. Unterschiede im Vergleich zum 16.-18. Jahrhundert
    2. nicht mehr ausschließlich wirtschaftliche Ausbeutung durch „Handelskompanien“
    3. Unterwerfung von Territorien unter direkte politische Herrschaft
    4. innenpolitische Funktion der Kolonien
      li>Milderung der wirtschaftlichen und sozialen Probleme in den ‚Mutterländern'
    5. Gewinnung neuer Absatz- und Investitionsmärkte
    6. Siedlungskolonien als soziales Ventil
Mächterivalitäten in Europa
    1. Ziele der europäischen Großmächte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts:
    2. Deutschland: Sicherung und Ausbau der bestehenden Macht
    3. Großbritannien:
    4. Ausweitung des überseeischen Empire
    5. In Europa: Wiederherstellung der ‚balance of powers“ (d.h. Rivalität zu Deutschland als möglicher Hegemonialmacht)
    6. Frankreich/Russland: Versuche, die alte Machtstellung wiederzuerhalten
    7. Österreich: Anlehnung an Deutschland
    8. Funktion der überseeischen Politik: Ablenkung der europäischen Konflikte (z.B. Förderung der französischen Kolonialpläne durch Deutschland, um von einer Revanche für 1871 abzulenken)
Direkte Herrschaft und Aufteilung der Welt
    1. Prinzip der direkten Herrschaft: Annexion fremder Gebiete/Einsetzung einer eigenen Regierung (Gouverneure) und Verwaltung
    2. Ziele der Kolonialmächte in Afrika
    3. Großbritannien: ‚Kap-Kairo-Linie'/Beherrschung des Indischen Ozeans ® Sicherung Indiens
    4. Frankreich: Ausdehnung des westafrikanischen Kolonialreiches bis zum Indischen Ozean
    5. Deutschland (‚Spätkommer'): Verbindung der Kolonien in Südwest- und Ostafrika zu einem mittelafrikanischen Kolonialreich
    6. fast vollständige Aufteilung Afrikas/Konflikte zwischen de Großmächten wegen überschneidender Interessen
China
  1. Prinzip der indirekten Herrschaft: Abhängigkeit der chinesischen Regierung durch Verträge
  2. Situation Mitte des 19. Jahrhunderts:
    1. formal selbstständiger Staat mit eigener Regierung, tatsächlich Aufteilung in Einflusszonen der Großmächte
    2. „Pachtverträge“ Abtretung wichtiger Gebiete (mit Häfen), z.B. Hongkong (Großbritannien), Macao (Portugal), Tsingtao/Kiautschou (Deutschland)
  3. „Boxeraufstand“ (s. Zeittafel)
Rechtfertigungsideologien
  1. Nationalismus: Streben nach Weltmachtstellung durch Erwerb überseeischer Kolonien
  2. ·Sendungsbewusstsein: „Zivilisierung“ der „Wilden“; Missionierung zur Durchsetzung des Christentums
  3. ·Sozialdarwinismus/Rassismus
    1. pseudowissenschaftliche biologisch begründete Lehre: Ungleichheit der menschlichen „Rassen“, „struggle for life“ „Recht des Stärkeren“ (Herbert Spencer)
Deutscher Imperialismus
  1. Kolonialpolitik Bismarcks
  2. erklärt Deutschland für ‚saturiert'
  3. versucht, Konflikte mit den europäischen Großmächten zu vermeiden
  4. zwischen 1884 und 1886 ‚Schutzherrschaften' in Afrika und im Pazifik; Umwandlung in Kolonien
  5. ökonomische und innenpolitische Gründe für den Kolonienerwerb bei persönlicher Skepsis
  6. Weltmachtstreben Wilhelms II.
  7. Änderung der deutschen Außenpolitik seit dem Rücktritt Bismarcks (1890):
  8. Anspruch auf Weltmachtstellung Deutschlands
  9. Flottenbauprogramm: Spannungen mit Großbritannien
  10. 1897/1898: Besetzung der chinesischen Provinz Shantung (Kiautschou)
  11. ab 1903: Bau der Bagdad-Bahn; Annäherung an Osmanisches Reich ® Spannungen mit Russland und Großbritannien
  12. 1905 „Erste Marokkokrise“ 1911: „Zweite Marokkokrise“: Konflikte mit Frankreich und Großbritannien




Unterrichtsmaterial 12.1  

Unterrichtsmaterial 12.2


Unterrichtsmaterial 13.1



Unterrichtsmaterial 13.2
1  2  3  4  5  6  7  8  9  10   11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  
21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  
1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  
21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35  36  37  38  39  40  
41  42  43  44  45  46  47  48  49  50  51  52  53  54  55  56
1  2  3  4  5  6  7  8  9  10   11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  
21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35  36  37  38  39  40  
41  42  43  44  45  46  47  48  49  50  51  52  53  54  55  56  57  58  59  60  
61  62  63  64  65  66  67  68  69  70  71  72  73  74  75  76  77  
1  2  3  4  5  6  7  8  9  10   11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  
21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35  36  37  38  39  40  
41  42  43  44  45  46  47  48  49  50  51  52  53  54  55  56  57  58  69  60  
61  62  63  64  65  66  67  68  69  70  71  72  73  74  75  76  77  78  79

[Zurück]  [Oben]
[Unterrichtsmaterial]
[Geschichte online]
[Home Page]
[Klausuren]
[Fotos]
[Richtlinien]
[Facharbeiten]
[Credits]
[Geschichte in der Praxis]
[Simulationsspiel]
[Works]
[Kursprotokolle]
[Abiturthemen]
[Sitemap]
Letzte Änderung: Sep 22, 2004 16:04:44
URL: http://www.fkoester.de/kursbuch/
©2002-2004 Freimut Köster
Design: Professional Web Solutions

 
btm_left   btm_right