top_left top_right
  An demselben 10. November 1918 spätabends erreichte Ebert über eine geheime Telefonleitung ein Anruf der Obersten Heeresleitung aus dem belgischen Badeort Spa.
"Hier General Groener! Der Feldmarschall (Hindenburg) und ich erkennen Ihre Regierung an."
Ebert frage: "Und was erwarten Sie von uns?"
"Der Feldmarschall erwartet, dass die Regierung das Offizierskorps bei der Aufrechterhaltung der Disziplin und Ordnung in der Armee unterstützt. Es erwartet, dass die Nahrungsmittelversorgung der Armee gesichert und dass jegliche Unterbrechung des Eisenbahnverkehrs verhindert wird."
"Und was sonst noch?"
"Das Offizierskorps erwartet, dass die Reichsregierung den Bolschewismus bekämpfen wird und stellt sich der Regierung dafür zur Verfügung."
(Ebert nach einer Pause)
"Ich bitte Sie, dem Feldmarschall den Dank der Regierung zu übermitteln."

General Groener über sein Bündnis mit Ebert vom 10.11.1918
        
Wilhelm Groener 1867 - 1939         
Die Aufgabe der Heeresleitung mußte es jetzt sein, den Rest des Heeres rechtzeitig und in Ordnung, aber vor allem innerlich gesund in die Heimat zu bringen und dem Offizierskorps als dem Träger des Wehrgedankens einen Weg in die neuen Verhältnisse zu ermöglichen. Die seit Jahrhunderten im preußisch-deutschen Offizierskorps angesammelte moralisch-geistige Kraft mußte in ihrem Kern für die Wehrmacht der Zukunft erhalten werden. Der Sturz des Kaisertums entzog den Offizieren den Boden ihres Daseins, ihren Sammel- und Ausrichtepunkt. Es mußte ihm ein Ziel gewiesen werden, das des Einsatzes wert war und ihm die innere Sicherheit wiedergab. Es mußte das Gefühl wachgerufen werden der Verpflichtung nicht gegenüber einer bestimmten Staatsform, sondern für Deutschland schlechthin. Daß Hindenburg auf seinem Posten blieb und den Oberbefehl über das gesamte Heer übernahm, ja daß dieser ihm vom Kaiser übertragen worden war, machte den Übergang möglich und erleichterte ihn.
Das Offizierskorps konnte aber nur mit einer Regierung zusammengehen, die den Kampf gegen den Radikalismus und Bolschewismus aufnahm. Dazu war Ebert bereit, aber er hielt sich nur mühsam am Steuer und war nahe daran, von den Unabhängigen und der Liebknechtgruppe über den Haufen gerannt zu werden. Was war demnach näherliegender, als Ebert, den ich als anständigen, zuverlässigen Charakter und unter der Schar seiner Parteigenossen als den staatspolitisch weitsichtigsten Kopf kennengelernt hatte, die Unterstützung des Heeres und des Offizierskorps anzubieten?
        
Friedrich Ebert 1871 - 1925         
[...] Am Abend [des 10.November] rief ich die Reichskanzlei an und teilte Ebert mit, daß das Heer sich seiner Regierung zur Verfügung stelle, daß dafür der Feldmarschall und das Offizierskorps von der Regierung Unterstützung erwarten bei der Aufrechterhaltung der Ordnung und Disziplin im Heer. Das Offizierskorps verlange von der Regierung die Bekämpfung des Bolschewismus und sei dafür zum Einsatz bereit. Ebert ging auf meine Bündnisvorschläge ein. Von da ab besprachen wir uns täglich abends auf einer geheimen Leitung zwischen der Reichskanzlei und der Heeresleitung über die notwendigen Maßnahmen. Das Bündnis hat sich bewährt.
Für den Schritt des 10. November habe ich allein die Verantwortung zu übernehmen, Hindenburg wußte nichts von ihm, billigte ihn aber, nachdem ich die innenpolitische Lage in der Heimat eingehend mit ihm besprochen hatte. [...] Wir [die Offiziere der O.H.L.] hofften, durch unsere Tätigkeit einen Teil der Macht im neuen Staat an Heer und Offizierskorps zu bringen, gelang das, so war der Revolution zum Trotz das beste und stärkste Element des alten Preußentums in das neue Deutschland hinübergerettet.
Zunächst galt es freilich Zugeständnisse zu machen, denn die Entwicklung im Heer und in der Heimat war solche Wege gegangen, daß es sich vorerst nicht um rücksichtsloses Befehlen von seiten der O.H.L. handeln konnte, sondern um Auffangen und Unschädlichmachen der revolutionären Strömungen.

Groener, Wilhelm: Lebenserinnerungen. Jugend, Generalstab, Weltkrieg, Göttingen 1957, S. 467f.




Unterrichtsmaterial 12.1  

Unterrichtsmaterial 12.2


Unterrichtsmaterial 13.1



Unterrichtsmaterial 13.2
1  2  3  4  5  6  7  8  9  10   11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  
21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  
1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  
21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35  36  37  38  39  40  
41  42  43  44  45  46  47  48  49  50  51  52  53  54  55  56
1  2  3  4  5  6  7  8  9  10   11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  
21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35  36  37  38  39  40  
41  42  43  44  45  46  47  48  49  50  51  52  53  54  55  56  57  58  59  60  
61  62  63  64  65  66  67  68  69  70  71  72  73  74  75  76  77  
1  2  3  4  5  6  7  8  9  10   11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  
21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35  36  37  38  39  40  
41  42  43  44  45  46  47  48  49  50  51  52  53  54  55  56  57  58  69  60  
61  62  63  64  65  66  67  68  69  70  71  72  73  74  75  76  77  78  79

[Zurück]  [Oben]
[Unterrichtsmaterial]
[Geschichte online]
[Home Page]
[Klausuren]
[Fotos]
[Richtlinien]
[Facharbeiten]
[Credits]
[Geschichte in der Praxis]
[Simulationsspiel]
[Works]
[Kursprotokolle]
[Abiturthemen]
[Sitemap]
Letzte Änderung: Sep 22, 2004 16:04:40
URL: http://www.fkoester.de/kursbuch/
©2002-2004 Freimut Köster
Design: Professional Web Solutions

 
btm_left   btm_right