top_left top_right

Kurze Geschichte des Hauses
Am Grossen Wannsee 56-58
 

Das Haus am Grossen Wannsee wurde 1914/15 von dem Fabrikanten Ernst Manier erbaut. 1921 verkaufte er es an Friedrich Minoux, der zu dieser Zeit Generaldirektor im Stinnes-Konzern war. 1940 wurde die Villa von der SS-Stiftung Nordhav erworben und als Gäste-haus für auswärtige Polizei- und SS-Offiziere eingerichtet. Ab 1943 diente sie dem RSHA als "Kameradschafts- und Führerheim der Sicherheitspolizei".

1945 war das Haus zuerst von sowjetischen Marinesoldaten, danach von amerikanischen Offizieren belegt. 1947 richtete das August-Bebel-Institut hier eine Heimvolkshochschule ein. Von 1952 bis 1988 diente es als Schullandheim des Bezirkes Neukölln.

Es ist dem Historiker Joseph Wulf zu verdanken, daß die Villa als Ort der Wannsee-Konferenz in das öffentliche Bewußtsein gelangte. 1965 schlug Wulf vor, hier ein "Internationales Dokumentationszentrum zur Erforschung des Nationalsozialismus und seiner Folgeerscheinungen" zu errichten.

Wulfs Pläne fanden prominente Fürsprecher. Nahum Goldmann, Präsident des Jüdischen Weltkongresses bot namhafte finanzielle Unterstützung für das Dokumentationszentrum am historischen Ort an. Der Berliner Senat stellte ein anderes Haus in Aussicht. Aber am Ende scheiterten alle Gespräche. Der Verein für das Dokumentationszentrum löste sich 1972 auf. Ende 1986 kündigte der Senat von Berlin die Errichtung einer Gedenkstätte an, die im Januar 1992 zum 50. Jahrestag der Wannsee-Konferenz eröffnet wurde.

House of the Wannsee Conference
History of the Building

The villa was built in 1914/15 by the industrialist Ernst Marlier. In 1921 he sold it to Friedrich Minoux, who at the time was general director of the Stinnes trust. In 1940 the was villa acquired by the SS foundation "Nordhav" and was used as a guest house for visiting police and SS officers. As of 1943 the Reich Central Security Office (Reichssicherheitshauptamt) used it as "Kameradschafts- und Führerheim" for the security police.

In 1945 the building was occupied first by Soviet naval personnel and then by American officers. In 1947 the August-Bebel-Institut established a community college here. From 1952 to 1988 it served as a school vacation home for Berlin‘s Neukölln district.

The historian Joseph Wulf drew the public‘s attention to the villa‘s role in the Wannsee Conference. In 1965 Wulf proposed establishing an "International Documentation Center for Researching National Socialism and its Consequences" at this site.

Wulf‘s plans met with the approval of prominent supporters. Nahum Goldmann, president of the World Jewish Congress, offered significant financial support for the documentation center at the historical site. The Berlin Senate offered another building. However, all negotiations proved unsuccessful. The association for the documentation center was dissolved in 1972. Late in 1986 the Berlin Senate announced that it would establish a Holocaust Memorial Center at this historical site. On the 50th anniversary of the Wannsee Conference it was opened to the public.


vorige Seite nächste Seite 
[Karte 1: Vom Potsdamer Platz zum sowjetischen Ehrenmal] [Karte 2: Historisches Zentrum und Alexanderplatz]

[Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche]
[Potsdamer Platz]
[Berliner Abgeordnetenhaus]
[Ausstellung]
[Topographie d. Terrors]
[Wilhelmstraße]
[Brandenburger Tor]
[Reichstagsgebäude]
[sowjetisches Ehrenmahl]
[historisches Zentrum]
[Alexanderplatz]
[Wannsee-Konferenz]
[Deutscher Widerstand]
[Checkpoint-Charly]

[Seitenanfang]
[Home]
[Programmheft]
[Hinreise]
[Unser Quartier]
[Rundgang durch Berlin]
[Rundgang durch Potsdam]
[Tagebuch]
[Wieder zurück]
[Links]
[Sitemap]
Letzte Änderung: Oct 31, 2004 13:26:13
URL: http:///
©2000 Freimut Köster
Design: Professional Web Solutions

.
Home
.
Programmheft
.
Hinreise
.
Qartier
.
Berlin
.
Potsdam
.
Tagebuch
.
Zurueck
.
Links
.
bottom_left bottom_right